top of page

Die Optimierung von Finanz- und Operationskennzahlen während Sanierungen ist Pflichtprogramm, bringt aber häufig alleine angewendet keinen nachhaltigen Erfolg!



ree

Besonders in den letzten Monaten steht die Deutsche Wirtschaft und insbesondere der Mittelstand vor großen Herausforderungen. Viele Unternehmen sind im Krisenmodus, müssen restrukturiert oder saniert werden und im schlimmsten Fall Insolvenz anmelden.


Ob dies gelingen kann, hängt von Ausmaß, Ursache und Relevanz der vorliegenden Probleme ab. Indikatoren dafür sind:

  • Liquidität

  • Rentabilität und Wirtschaftlichkeit

  • Operative Performance

  • Digitalisierungsgrad

  • Innovationsfähigkeit

  • Portfolio

  • Strategie und Managementleistung


➡️ Allen gemeinsam obliegt aber die Notwendigkeit von Transparenz und damit das Vorhandensein von aussagefähigen KPI.


‼️ Wenn ein Unternehmen nicht weiß, wo die relevanten, branchenspezifischen Benchmarks liegen, wo Geld verdient wird oder verloren geht, wer der Mittbewerber ist, wo man besser oder schlechter ist, wird es beliebig schwer, kurzfristig eine sinnvolle Analyse als Grundlage notwendiger Korrekturmaßnahmen durchzuführen.

‼️ KPI erst einzuführen, wenn das Unternehmen bereits in Schieflage geraten ist, verzögert den Gesundungsprozess und steigert damit die Summe finanzieller Verluste unnötig um mehrere Monate.


In der Krise ist es aber nicht nur die Optimierung von Finanz- und Operationskennzahlen, die zur Gesundung des Unternehmens beitragen, sondern vor allem auch die Erlangung bzw. Wiederherstellung von Innovationsfähigkeit für zukünftiges Wachstum.


‼️ Ohne Innovationsfähigkeit, innovative Produkte oder Dienstleistungen kann ein Unternehmen dauerhaft nicht wettbewerbsfähig sein.


➡️ Für diesen Themenkomplex braucht es zwingend fundierte Kenntnisse des Marktes und zu Strategieprozessen, also welche Innovationsmaßnahmen im eigenen Unternehmen Sinn machen und wie diese am besten implementiert/operationalisiert werden können.


Skills und auch Ressourcen, die häufig im Unternehmen nicht ausreichend vorliegen und durch klassisches Krisenmanagement in der Regel auch nicht abgedeckt werden.

➡️ Es  empfiehlt sich deshalb, dem Krisenmanager bzw. CRO einen Projektleiter bzw. Stabsmitarbeiter mit „Change-, Markt- und Innovationserfahrung“ beiseite zu stellen, der genau diese Themen (Beispiele folgend) parallel zu operativen Excellence Maßnahmen analysiert, plant und treibt:

✅ Implementierung eines kontinuierlichen Innovationsprozesses

✅ Automation und Digitalisierung von Unternehmens- und Herstellprozessen und zum Kunden

✅ Planung von innovativen neuen Produkten und Dienstleistungen im Portfolio

✅ Einführung einer agilen Organisation

✅ Erhöhung der CustomerXperience

✅ Erhöhung der Kundenbindung

✅ Einführung von life-long-learning

✅ Einführung digitaler und skallierbarer Businessmodelle


➡️ Das erhöht zwar kurzfristig die Restrukturierungs- bzw. Sanierungskosten, ist aber sinnvoll investiertes Geld, für einen nachhaltigen Sanierungserfolg und einer langfristigen, meßbaren Wertsteigerung des Unternehmens.


Bleiben Sie dran 🍀

 
 
 

Kommentare


Hinterlassen Sie Ihre Email Adresse um informiert zu bleiben

Danke für's Abonnieren!

© 2023 Eva Sophie Wiesmüller

EWC Eva Wiesmüller Consulting

Sedanstrasse 32 

81667 München 

0049 (0)163 1643619

bottom of page