Transformation und Restrukturierung als Chance sehen
- eva-wiesmueller
- 11. Sept. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Die Begriffe Transformation oder Restrukturierung sind per-se häufig negativ belegt und alle Betroffenen in Unternehmen oder Organisationen denken zuerst an Dinge wie Sparkurs, Kostensenkung, Kündigungen oder gar Schließung von Betriebsteilen. In weiten Teilen ist es auch richtig, dass im Falle dieser Notwendigkeit Kosteneinsparungen hier ein wichtiges und notwendiges Ziel sind.
Hier gilt es sich auch ehrlich zu machen!
➡️ Meist wird viel zu lange gewartet, notwendige Transformationsmassnahmen einzuleiten, so dass zum Schluss dann plötzlich große Eile geboten ist.
‼️ Eine nicht angegangene, verschleppte Transformation entwickelt sich häufig zu einer handfesten Restrukturierung oder gar Sanierung.
Gut gemachte Transformationen/Restrukturierungen retten aber Unternehmen und damit auch die Fortführung des Geschäftsbetriebs und dürfen deshalb nicht zu lange aufgeschoben werden. Unternehmensführung und Mitarbeiter sollten es somit auch als Chance wahrnehmen. Dies zu vermitteln ist Aufgabe des Managements.
Dabei stellen Sparmaßnahmen zur Kostensenkung selbstverständlich auch nur einen Teil der Lösung dar. Insbesondere Restrukturierungen müssen ganzheitlich geschehen und damit neben dem Thema Finanzen auch die Bereiche
✅ Organisation/Team
✅ IT/Technologie
✅ Produkt/Innovation sowie
✅ Verkauf/Marktauftritt
adressieren.
Je nach anstehender Komplexität braucht es verschiedene Fachexperten für die unterschiedlichen Themen, die in der Regel von einem Transformations- oder Restrukturierungsmanager koordiniert werden.
Je früher man sich dem Thema stellt, desto einfacher und kostengünstiger kommt man im Regelfall aus der Sache wieder heraus. Das Einführen und Monitoren von
✅ Unternehmens-KPI und
✅ ein aktiv gelebter, guter Strategieprozess
können hier ein wichtiger Teil eines funktionierenden Frühwarnsystems dafür sein.
Bleiben Sie dran 👍🍀💪



Kommentare