Fluchen Sie noch oder Promten Sie schon?
- eva-wiesmueller
- 29. Feb. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Kommunikation ist wesentlich im Geschäftsleben und ein Garant für Geschäftserfolg.
➡️ Sie sollte klar, verständlich, eindeutig und freundlich sein.
Was aber, wenn mein Gegenüber nun eine KI ist? Die meisten von uns haben bereits erste Erfahrungen mit KI bzw. Generativer KI gemacht und wissen um die Herausforderungen in der Kommunikation mit digitalen Assistenten wie z.B. Chat-GPT, Bard, DALL-E oder Copilot.
Häufig entspricht die Antwort oder das Ergebnis auf unsere Fragestellungen nicht den Erwartungen an unsere digitalen Helfer. Auch mehrfaches nachfragen/nachjustieren führt trotzdem nicht zum gewünschten Ergebnis und führt zu Frustrationen. Woran liegt das und was kann man dagegen tun?
Die Antwort verbirgt sich hinter dem Begriff Promt Engineering oder auch Promting/Promten genannt. Promten beschreibt die Syntax der Kommunikation mit dem KI Tool. Die sog. Promts (Eingabeaufforderungen) werden im Eingabefeld des Tools wie beispielsweise Gemini oder ChatGPT eingegeben und führen dann zu einem Ergebnis, einer Antwort des Systems.
Wie in der menschlichen Kommunikation gilt hier auch, je spezifischer und genauer Sie Ihr Anliegen formulieren, desto besser wird das Ergebnis.
➡️ Hier liegt also der Schlüssel zum Erfolg!
Beispielsweise folgende Punkte können Sie dabei unterstützen, gute Ergebnisse beim Promten zu erzeugen:
✅ Erläutern Sie den Kontext zu Ihrer Anfrage im Promt: Wofür soll das Ergebnis verwendet werden, an wen soll das Ergebnis adressiert werden...
✅ Definieren Sie ggf. die Rolle und den Stil zu Ihrer Anfrage bzw. dem erwarteten Ergebnis: Die KI soll in der Rolle eines Arztes, Wissenschaftlers oder Fachexperten antworten oder z.B. soll die Antwort kindgerecht oder für einen Laien sein...
✅ Beschreiben Sie genau, welches Ziel Sie erwarten als Ergebnis
✅ Geben Sie das erwartete Ausgabeformat und den Größenumfang vor, wie Ihre Antwort aussehen soll: Mail, Pressemeldung, CVS für eine Tabelle, Software Code, Management Summary Format, 10 Zeilen, 800 Worte, etc.
Bei manchen Anfragen und je nach verwendetem LLM (Large Language Model) kann es auch hilfreich sein, die Anfrage in englischer Sprache zu formulieren, um ein „besseres“ Ergebnis zu erhalten. ChatGPT bietet auch eine Entwicklerumgebung, den „Playground“ an, worin sich nochmals erweiterte Möglichkeiten finden, bessere oder eindeutigere Ergebnisse zu erzeugen.
In diesem Zusammenhang lohnt es lohnt sich in jedem Fall auch einen der zahlreichen Kurse zu diesem Thema zu besuchen, um sich hier die notwendigen Tipps und Tricks zum Promten anzueignen.
Bedenken Sie bei allen Aktivitäten mit generativen KI-Tools stets, dass die Antwort, also das Ergebnis Ihres digitalen Helfers zwar in der Regel plausibel ist, aber nicht unbedingt richtig sein muss. Kontrollieren und validieren Sie mit menschlichem Sachverstand das Ergebnis und fordern Sie Quellenangaben zu den KI-Ergebnissen de Promts an.
Viel Erfolg und bleiben Sie dran 🍀💪



Kommentare