Wertsteigerung des Unternehmens trotz Wirtschaftskrise - wie passt das zusammen?
- eva-wiesmueller
- 6. März 2024
- 1 Min. Lesezeit

Die meisten denken bei Wertsteigerung schnell an die Notwendigkeit für umfangreiche Investitionen. Es ist sicherlich ein sehr wichtiger Aspekt in Zukunftsthemen zu investieren, aber eben auch nicht die einzige Möglichkeit, den Wert des Unternehmens zu steigern.
Was ist also zu tun und welche effektiven Stellschrauben gibt es dafür?
Wie für alle strategischen Maßnahmen gilt es zunächst Transparenz zu schaffen.
➡️ Womit verdient das Unternehmen Geld und wo verliert man Geld?
➡️ Wie sieht die relative Marktpositionierung des Unternehmens aus und wo will ich hin?
➡️ Wo liegt das Unternehmen mit seinen Performance KPI im Branchenvergleich?
Neben klassischen Kennzahlen wie u.a. Rentabilitäten, EBIT, Umsatz, Deckungsbeiträge, Liquidität, Zahlungsziele, Lagerumschlag, etc. tragen aber auch „weiche“ Faktoren erheblich zum Unternehmenswert bei. Zum Beispiel folgende Stellschrauben bieten sich an:
✅ Erhöhung der Mitarbeiter Qualifikation
✅ Sorgen Sie für eine gute Unternehmenskultur
✅ Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
✅ Verbesserung der Produktqualität
✅ Verbesserung der Einkaufskonditionen
✅ Nutzen Sie online Marketing als Booster
✅ Prüfen Sie digitale Geschäftsmodelle für Ihr Business
✅ Reduzierung der Anzahl von Unternehmensrisiken
✅ Klare und kommunizierte Unternehmensstrategie
✅ Einführung flexibler Vergütungsmodelle
✅ usw.
Und letztlich natürlich auch der Digitalisierungsgrad. Nutzen Sie KI und Digitalisierung zur Effizienzsteigerung Ihrer Prozesse.
Viele dieser Maßnahmen sind auch ohne größere Investitionen wirksam einzuführen.
Immer wichtig dabei ist, richtig zu priorisieren, eine klare Operationalisierungsstrategie dafür aufzusetzen und sowohl das Management Team als auch die Mitarbeiter in die Maßnahmenplanung mit einbeziehen. Dann gelingt es auch in wirtschaftlich schweren Zeiten den Wert des Unternehmens zu erhöhen.
Bleiben Sie dran 🍀



Kommentare