top of page

Wie hält man auch als kleines Unternehmen mit dem technischen Wandel mit?

Aktualisiert: 10. Apr. 2024



ree


Diese Frage stellen sich wahrscheinlich zur Zeit viele Unternehmen, insbesondere durch das Innovationsfeuerwerk der letzten Monate im Zusammenhang mit KI.

 

Die Innovationszyklen für neue Technologien und Materialien werden immer kürzer und damit auch immer schneller. Diese hohe Geschwindigkeit des technischen Wandels triggert auch die time-to-market für neue Produkte und so kommen immer schneller neue, bessere oder optimierte Produkte auf den Markt.

Besonderes kleinere Unternehmen, Einzelunternehmen oder Unternehmen in Bestandsmärkten kommen dadurch aber mehr und mehr unter Druck, dieser Entwicklung am Markt standzuhalten. Sie verfügen dafür in der Regel nicht über genügend Finanzmittel, die Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung oder die nötigen Ressourcen in der Entwicklung und im Verkauf. Das bedeutet auf die Dauer weniger Innovationskraft, längere time-to-market Zeiten und Einbußen im Product Lifecycle Management im Vergleich zu größeren und finanzstärkeren Unternehmen mit vergleichbarer Marktausrichtung. Die Folge ist nicht selten, dass das Produktportfolio für Kunden unattraktiver wird und Aufträge an einen Wettbewerber verloren gehen.


Was können betroffene Unternehmen also tun, um hier entgegenzuwirken und nicht ins Abseits zu geraten?

 

✅ Konsequentes Nutzen von staatlichen Fördergeldern für R&D-, Marketing- und Innovationsmaßnahmen; Installieren Sie einen Fördermittelverantwortlichen im Unternehmen

✅ Gezielte Kooperationen und Entwicklungspartnerschaften suchen, auch zu Hochschulen

✅ Optimierung der Entwicklungskosten durch Zusammenstellung von mixed Teams mit Nearshoring Dienstleistern

✅ Fokussierung in den Entwicklungsaktivitäten

✅ Einführung von Open Innovation

✅ Regelmäßige flexible Weiterqualifzierung der Mitarbeiter, z.B. über digitale Plattformen

✅ Digitalisierung der wichtigsten Design-, Entwicklungs- und Verkaufsprozesse

✅ Förderung agiler Zusammenarbeit

✅ Erhöhung der Kundenbindung z.B. durch kundenzentrische Geschäftsmodelle

✅ Regelmäßig Strategie- und Innovationsworkshops ggf. mit externen Impulsgebern

 

Bleiben Sie dran 💪🍀

 

 
 
 

Kommentare


Hinterlassen Sie Ihre Email Adresse um informiert zu bleiben

Danke für's Abonnieren!

© 2023 Eva Sophie Wiesmüller

EWC Eva Wiesmüller Consulting

Sedanstrasse 32 

81667 München 

0049 (0)163 1643619

bottom of page